Skip to content
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn

JourBlog

Das Journalismus-Metablog – Kuratiert vom DFJV

Autor: redaktion

Fakten oder Gefühle? Warum Emotionen im Journalismus unverzichtbar sind

redaktion7. Mai 2025

Emotionen beeinflussen, wie wir Informationen wahrnehmen – und prägen längst auch den Journalismus. Die Journalismusforscherin Prof. Dr. Margreth Lünenborg betont

Weiterlesen...

In eigener Sache: Podcast von netzpolitik.org erhält Auszeichnung zum Tag der Pressefreiheit

redaktion2. Mai 2025

Wir freuen uns über den Rainer-Reichert-Preis für unseren Podcast „Systemeinstellungen“. Der Bayerische Journalistenverband zeichnet die Folge über das staatliche Vorgehen

Weiterlesen...

Verständlich schreiben, Teilhabe fördern – Einfache und Leichte Sprache im Journalismus

redaktion30. April 2025

Im Gespräch mit Frederike Demattio klärt andererseits-Chefredakteurin Lisa Kreutzer über die Unterschiede zwischen Einfacher und Leichter Sprache auf, gibt Einblicke

Weiterlesen...

„Manche gehen davon aus, dass sowieso schon alles von der KI geschrieben wird“

redaktion24. April 2025

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist in Redaktionen bereits weit verbreitet. Kontrovers diskutiert wird, ob und wie von der KI erledigte

Weiterlesen...

Lena Cassel: „Zu laut und zu bunt“?

redaktion22. April 2025

Rezension zu „Aufstiegskampf. Vom Seitenrand in die Primetime“: In ihrem aktuell erschienen, autobiografischen Buch erzählt Lena Cassel, ehemalige Fußballerin und

Weiterlesen...

Postings und Captions: Optimale Texte für Social Media gestalten

redaktion9. April 2025

Wie gelingt es Journalistinnen und Journalisten, mit ihren Social-Media-Texten aufzufallen? In diesem Fachbeitrag, einem Auszug aus dem Buch „Online-Journalismus für

Weiterlesen...

Wer hilft Journalist:innen bei mentalen Krisen?

redaktion26. März 2025

Journalistinnen und Journalisten leiden berufsbedingt häufig unter psychischen Belastungen. Das zeigt unter anderem eine aktuelle Studie der LMU München. Unterstützungsangebote

Weiterlesen...

Warum Fake News funktionieren – und wie sich der Journalismus wehren kann

redaktion19. März 2025

Für Journalistinnen und Journalisten wird es immer wichtiger, Fake News zu erkennen und richtig einzuordnen. Kathrin Boehme erörtert die psychologischen

Weiterlesen...

Erfolg als Content Creator im Fachjournalismus: „Je nischiger, desto besser“

redaktion12. März 2025

Die Creator Economy boomt: Auch für Fachjournalistinnen und Fachjournalisten kann das unabhängige Produzieren und Veröffentlichen ihrer digitalen Inhalte zur lukrativen

Weiterlesen...

Warum Extreme ziehen: Die Psychologie der Polarisierung in den Medien

redaktion5. März 2025

Die Polarisierung der Gesellschaft kann psychologisch durch Gruppenprozesse erklärt werden. Aber auch die Medien tragen zur Verstärkung von immer extremeren

Weiterlesen...

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Ausgewählte Blogs
Altpapier Medien-Watchblog
BILDblog
DFJV News
Digitale Gesellschaft
Dirk von Gehlen - Digitale Notizen
Fachjournalist
Fit für Journalismus
G! gutjahrs blog
Jakblog
kress
Kolleg-Blog
Lousy Pennies
Meedia
Meier meint
Netzpolitik
onlinejournalismus.de
PR Doktor
Thomas Gigold
torial Blog
turi2
Vocer
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr.    
(C) 2016 - 2018 Deutscher Fachjournalisten-Verband.
Boston Theme by FameThemes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen